Ausbildungsverlauf:
Ohne Strom läuft nichts. Entsprechend vielseitig sind die Aufgaben von Elektroniker*innen. Typische Einsatzgebiete sind Energieverteilungs- und Betriebsanlagen, produktions- und verfahrenstechnische Anlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen und Gebäudeinstallationen. Sie werden darin ausgebildet, wie man Energieversorgungsanlagen, die Mess-, Steuer- und Regelungs- sowie Kommunikationstechnik montiert, installiert und prüft. Dazu gehören auch Inbetriebnahmen von Mikrocomputersystemen und speicherprogrammierbaren Steuerungen, außerdem die Fehlersuche und Instandhaltung. Am Standort Frankenberg liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf den automatisierten Montageanlagen. Sicherheit ist dabei oberstes Gebot.
Ausbildungsdauer und Abschluss:
3 ½ Jahre, IHK-Abschluss